Scheibtruhe und jede Menge Utensilien für Staudenpflege

Staudenpflege

Schneiden Sie Ihre Gehölze und Staude richtig? Wissen Sie, wann und wie Gräser, Lavendel und viele weitere Stauden richtig geschnitten werden? Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps und Tricks zusammengestellt. Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne!

Gehölz- und Staudenpflege – so machen Sie es richtig!

Folgende Stauden können nach der Blüte zurückgeschnitten werden, damit eine zweite Blüte erfolgt:

  • Achillea (Scharfgarbe)
  • Delphinium (Rittersporn)
  • Nepeta (Katzenminze)
  • Salvia (Salbei)
  • Leucanthemum x superbum (Magarite)

Bei Salbei und Katzenminze ist bei der Staudenpflege folgendes zu beachten:

  • Rückschnitt über den Boden – zweite Blüte spät und groß
  • Rückschnitt in der Hälfte – zweite Blüte früher, kleiner und reicher

Diese Stauden können sehr stark zurückgeschnitten werden und bauen sich schnell wieder gut auf:

  • Alchemilla (Frauenmantel)
  • Garanium (Storchenschnabel)

Wann soll der Winterrückschnitt erfolgen? Herbst oder Frühjahr?

Das spricht für den Herbst:

  • „Ordentlicheres“ Bild
  • Mehr Zeit im Herbst?
  • Entfernung kranker Pflanzenteile

Das spricht fürs Frühjahr:

  • Schöne Winterbilder durch Samenstände
  • Schutz vor Kahlfrösten
  • Rückzugsgebiet für Igel und Co.

Wie und wann schneidet man Lavendel richtig?

Am besten ist nach der Blüte ein Formschnitt. Dabei ist zu beachten, dass nicht nur die Blüten abgeschnitten werden. Besser ist es auch die Triebspitzen einzukürzen, damit sich die Pflanze besser aufbaut.

Gräser schneiden, aber richtig!

Um die Schönheit Ihrer Gräser zu bewahren, ist es wichtig Gräser richtig zu schneiden. Idealerweise sollen die Gräser über den Winter zusammengebunden und erst im Frühjahr, ca. 10 cm über dem Boden, geschnitten werden.
Das ist notwendig, da im Winter Wasser in den geschnittenen hohlen Stängeln steht und der Frost den Stock schädigen würde. Manche Gräser werden in der Basis beschädigt.

PS: Optisch sehen diese zusammengebunden Gräser im Winter sehr schön aus.

Clematis richtiger Schnitt

Ein Rückschnitt der Clematis dient dem Erzielen gewünschter Wuchsform und der Größe der Blüte.

Großblumige, spätblühende Arten wie beispielsweise Clematis „Jackmanii“ und „Hagley Hybrid“ werden vor dem Austrieb im zeitigen Frühjahr geschnitten. Ein Rückschnitt bis etwa kniehoch über dem Boden ist möglich. Ein Rückschnitt nach der Blüte ist allerdings nicht empfehlenswert, da abgeblühte Triebe als Winterschutz dienen.

Frühblühende Sorten wie z.B.: Clematis montana, macropetala oder alpina schneidet man erst nach der Blüte. Diese Sorten legen die Knospen zeitig im Frühjahr an. Somit würde ein Rückschnitt vor der Blüte den Ausfall zur Folge haben.

Nicht versäumen!

Online Schwimmteich-beratungen

Alle Infos zum Bau von Schwimmteichen und Naturpools