Naturpool oder Schwimmteich

Naturpool oder Schwimmteich

Jahrelang hatte es nur die Definition „Schwimmteich“ gegeben. Warum gibt es nun den Begriff „Naturpool“?

Sind Naturpools die eckigen Becken? Nein, so ist es nicht.

Die Entwicklung ist rasant in mehreren Richtungen beim Bau fortgeschritten. Man stellte sich die Frage: Wie kann man die biologischen Badegewässer grundsätzlich noch besser unterscheiden?

Die Begriffe „Naturpool oder Schwimmteich“ haben nichts mit dem Aussehen der Teiche zu tun. Sie unterscheiden sich in der Wasseraufbereitung.

Unterschied zwischen Schwimmteich und Naturpool

    • Naturpools haben einen biologischen Filter, der für die Wasserreinigung zuständig ist.

    • Bei Schwimmteichen sind Pflanzen und Planktonsedimentation für die Reinigung zuständig.

Den Unterschied kurz auf den Punkt gebracht sieht das so aus:

Der Schwimmteich ist einem Naturteich nachempfunden und hat folgende Merkmale:

    • üppige Natur, viele schöne Pflanzen, Unterwasserpflanzen und blühende Seerosen

    • Lebensraum für viele Tiere

    • Verhältnis Schwimmzone zur Pflanzzone min. 50/50

    • Reinigung durch Planktonsedimentation und Wasserpflanzen

    • wechselnde Sichttiefen

    • Empfohlene Tiefe mindestens 2,5 m

    • Leitbild ist ein Naturteich

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Den Naturpool kennzeichnet:

  • klares Wasser
  • biofilmaufbauender Filter mit permanenten Pumpeneinsatz die gesamte Saison
  • keine Pflanzzonen, da die Aufbereitung im Biofilter passiert
  • wenig Lebensraum für Tiere
  • Beheizung möglich
  • laufende Pflege notwendig (Roboter)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 Hier ein paar Beispiele und Bilder:

Naturpool mit Lounge

 

Unsere Ferrari Ausstattung mit Natursteinen

Bild eines erdmodellierten Naturpools
Erdmodellierter Naturpool mit Steg und Treppe
oder erdmodelliert

Und hier noch mehr Details:

Bei der Anlage und der Pflege sind die Teiche sehr verschieden. Ich möchte dir aber jetzt den grundsätzlichen Unterschied zwischen den zwei Versionen näher bringen. Zuerst komprimiert als Tabelle, unten detailliert.

 
Schwimmteich
Der Prächtige
Naturpool
Der Elegante

Reinigung durch

Sedimentation und Pflanzen  

Biofilmaufbau in den Filtern  

Nutzfläche vom Gesamten       

50%

bis zu 85%

Mindestgröße

50 m2

keine

Pflanzenwachstum

üppig

eingeschränkt

Trübungen

im FJ möglich

keine

Betriebskosten

25 Euro jährlich Strom

130 Euro Strom
100 Euro Filterkraft

Pflege

mehr Schnittarbeiten

mehr Sedimententfernung

Der Kombiteich – er vereint die Vorteile von Schwimmteich und Naturpool

Manchmal gibt es von Bewohner eines Haushalts verschiedene Wünsche bei der Gartengestaltung. Der Herr des Hauses möchte üppiges Pflanzenwachstum, liebt den Tierbesatz und die Natur. Die Frau möchte aber lieber im klaren Wasser schwimmen und etwas Abstand zu den Teichbewohnern halten. Wie können wir diese Wünsche in einem Teich vereinen?

Der Kombiteich vereint die Vorteile des eleganten Naturpools mit jenen des prächtigen Schwimmteiches. Du schwimmst in höchster Wasserqualität und genießt gleichzeitig den integrierten, aber vom Schwimmbereich, getrennten Pflanzenbereich, der dich durch seine üppige Pflanzenwelt bezaubert. Perfekt für alle, die die Blütenpracht der Seerosen lieben, aber doch in einem eigenen Bereich schwimmen wollen.

Für viele Paare ist der “Kombinierte” ideal: während der Schwimmer alles im Blick haben möchte, genießt der Naturliebhaber die herrliche Welt der Wasser pflanzen. Besichtige diese Lösung vor dem Bau auch in unserem Schaugarten.

Und so kann das bei dir aussehen:

Architektonischer Naturpool mit dekorativer Pflanzzone
Architektonischer Naturpool mit dekorativer Pflanzzone

im Schaugarten

Kombiteich mit Pflanzen und Garten
Kombiteich im Schaugarten

im Bild oben ein architektonischer Naturpool mit einer dekorativen Pflanzzone, im Bild unten unser Kombiteich im Schaugarten

Platzbedarf der Teiche

Naturpool der Elegante: Wenn wir von einer Nutzfläche von 45 m2 (Schwimmbereich ca. 10 m lang) ausgehen, würden wir für den erdmodellierten Naturpoolbau 75 m2 Gesamtfläche benötigen.

Schwimmteich der Prächtige: Für die gleiche Nutzfläche sind beim Schwimmteichbau 100 m2 Gesamtfläche notwendig.

Funktionsweise

Schwimmteich der Prächtige: Hier gibt es zwei Reinigungsmechanismen. Der wichtigste ist die Planktonsedimentation, wo abgestorbenes Plankton zu Boden sinkt. Die im Plankton gespeicherten Nährstoffe können nun am Boden abgesaugt werden. Keinesfalls sollten sie aufgewühlt werden, da sonst die Nährstoffe wieder in den Wasserkreislauf gelangen. Deshalb => Mindesttiefe Schwimmteich 2,5 Meter. Einen weiteren Teil der Wasserreinigung übernehmen die Unterwasserpflanzen. Sie sind die direkten Konkurrenten zu den Algen.

Naturpool der Elegante: Hier sind biofilmaufbauende Filter eingebaut. Es bildet sich in den Filtern Biofilm, der Nährstoffe binden kann. Dazu ist eine permanente Zufuhr von Sauerstoff notwendig. Das bedeutet, die Pumpe muss die gesamte Saison laufen. Das Wasser ist garantiert klar, weil der gesamte Wasserinhalt täglich mindestens einmal durch den Filter fließt.

Planung und Bau

Wie der Traum vom eigenen Teich oder Naturpool erfolgreich umgesetzt wird? Durch perfekte Planung bereits im Vorfeld. Und genau hier kommen wir als verlässlicher Partner mit 30 Jahren Branchenerfahrung gerne ins Spiel. Bei Themen wie Grundwasser, Bodenbeschaffenheit, Zufahrtsmöglichkeiten, Bäume in der Umgebung und das Niveau des Gartens sind wir gerne dein Ansprechpartner.

Ein paar Beispiele aus der Praxis und Hintergrundwissen: Für Teich und Poolbau ist trockenes, standfestes und steinfreies Erdreich von Vorteil. Schwimmteiche sind meist 2,5 Meter und Naturpools 1,5 Meter tief. Hier rechnen wir bereits im Vorfeld einen Meter Spielraum zum Höchststand des Grundwassers dazu, um den sicheren Bau zu garantieren. Denn zu hohes Grundwasser macht das Bauen kompliziert und teuer.

Sparen kannst du bei Aushub und Materialtransport: Eine Baustellenzufahrt ohne Hindernisse wäre wünschenswert und schont die Brieftasche. Unser Konfigurator liefert übrigens Richtpreise. Damit du mit deinem privaten Badevergnügen langfristig Spaß und keinen Ärger hast, spielt auch die Lage eine entscheidende Rolle. Ein Standort direkt unter Bäumen ist kontraproduktiv. Sind Bäume in der Nähe, sind Blüten, Samen und Blätter auch nicht weit. Das bedeutet einen erhöhten Reinigungsaufwand. Das ist dann bei der Filterdimensionierung zu berücksichtigen. Ein ebenes Grundstück mit kleinen Höhenunterschieden bis zu maximal 50 Zentimeter erleichtert den Teichbau erheblich.

Zum Schluss noch der Überlauf: Ein Schwimmteich oder Naturpool benötigt einen Überlauf. Das Überschusswasser muss abgeleitet werden oder versickern können. Im Normalfall ist ein Anschluss des Überlaufs am Regenwasserkanal angedacht. Falls ein Kanal nicht verfügbar ist, wird ein Sickerschacht, oder Sickertunnel eingegraben. Sollte an einen bestehenden Sickerschacht angeschlossen werden, muss vorher dessen Kapazität geprüft werden.

Stabilität

Schwimmteich der Prächtige: Trübungen im Frühjahr sind möglich. Ist der Teich aber einmal stabil, bringt ihn nichts mehr so schnell aus dem Gleichgewicht. Starker Nährstoffeintrag äußert sich in Form von Trübungen. Der Schwimmteich funktioniert innerhalb einer größeren Bandbreite problemlos! Hier merkt man, dass ein natürliches System einfach eine größere Schwankungsbreite erlaubt.

Naturpool der Elegante: keinerlei Trübungen, da die Filter nach ca. 2 Wochen sofort Ihre Wirkung zeigen. Stabilität nur bei permanentem Pumpeneinsatz gegeben. Starker Nährstoffeintrag äußert sich in Form von Fadenalgen, da Schwebealgen sofort in den Filtern hängen bleiben. Der Naturpool funktioniert gut innerhalb der vorgegebenen Parameter. Große Nährstoffschwankungen werden jedoch nicht so gut verkraftet.

Pflege

Schwimmteich der Prächtige: Kommt mit sehr wenig Pflege aus, soweit du damit leben kannst. Sollte ein Skimmerteich oder ein Schwimmskimmer eingebaut sein, darf dieser nur maximal 2 Stunden täglich laufen. Absaugen 1-2 mal jährlich. Die arbeitsintensivste Arbeit ist das Schneiden der Pflanzen im Herbst, da hier viele vorhanden sind.

Naturpool der Elegante: Pflanzenschnitt im Herbst (geringe Mengen). Die Pflege ist mit regelmäßigem Absaugen der Sedimente und dem Entfernen von Oberflächenschmutz im Skimmerteich notwendig. Kann auch mit einem Roboter automatisiert werden.

Das Pflanzenwachstum

Schwimmteich der Prächtige: wunderschönes Pflanzenwachstum, üppige Seerosen und Unterwasserwelt, viele blühende Pflanzen.

Naturpool der Elegante: keine Seerosen (außer in getrennten Becken), nur diese 6 Pflanzenarten wachsen im Naturpool langfristig: Cyperngras, gelbe Iris, Seggen, Blutweiderich, Wollgras, Minzarten

Dazu wäre noch anzumerken:

Diese Einteilung ist keine Erfindung von mir, sondern diese Trennung ist ganz klar in der neuen ÖNORM L1128 geregelt!

Party im und um den Teich
Fotogalerie

Üppiger Teich oder architektonischer Pool? Sie können sich noch nicht entscheiden? Unsere Bildergalerie inspiriert Sie! Versprochen!

Schwimmteich mit Seerosen und Pflanzen
Schwimmteich Basics

Sie interessieren sich für den Bau eines Schwimmteiches oder Naturpools? Sie suchen einen verlässlichen kreativen Partner für die Umsetzung? Dann sind sie hier richtig!

Naturpool oder Schwimmteich
Naturpool oder Schwimmteich

Jahrelang hatte es nur die Definition „Schwimmteich“ gegeben. Warum gibt es nun den Begriff „Naturpool“?
Sind das die eckigen Becken? Nein, so ist es definitiv nicht.

Skizze zu technischen Details
Technische Details

Haben Sie sich evtl. schon zwischen Schwimmteich und Naturpool entschieden? Wenn ja, können Sie hier zwischen den möglichen Bauweisen wählen und Sie erhalten auch wichtige Information zum Thema „Zertifizierung“!

Regelmäige Teichpflege unerlässlich
Schwimmteichpflege

Benötigt ein Schwimmteich oder ein Naturpool eigentlich Pflege? Eindeutig ja! Ohne geht es nicht. Doch mit ein wenig Einsatz werden Sie Ihr Badeparadies so richtig genießen können…

Bild eines Gartens mit Teich
Schwimmteich oder Naturpool selber bauen

Vielleicht fragen Sie sich: Kann ich meinen Schwimmteich oder Naturpool selber bauen?
Warum nicht? Nur Mut! Mit einer Portion handwerklichem Können und etwas Einsatz kann es gelingen.

Personen im und um den Schwimmteich
Tätigkeit als Sachverständiger

Ihr bestehender Teich soll begutachtet werden? Sie benötigen Verbesserungsvorschläge? Oder sind Sie auf der Suche nach einem Mediator, der eine eventuelle Unstimmigkeit zwischen Ihnen und Ihrem Teichbauer löst? Der Sachverständige hilft!

Nicht versäumen!

Zangl Hausmesse
Samstag 14. Juni

10-open End
Probeschwimmen und interessante Vortäge

Alle Infos zum Bau von Schwimmteichen und Naturpools