Logo Zangl Gartengestaltung
Regelmäige Teichpflege unerlässlich

Schwimmteichpflege

Benötigt ein Schwimmteich oder ein Naturpool auch Pflege?

Eindeutig ja! Ohne etwas Pflegearbeit geht es auch bei einem Schwimmteich oder Naturpool nicht. Doch mit ein wenig Einsatz werden Sie Ihr Badeparadies so richtig genießen können und mit der Badequalität zufrieden sein. Bitte befolgen Sie unbedingt die notwendigen Pflegemaßnahmen im anschließenden Kapitel. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch bei Fragen gerne zur Verfügung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Pflegearbeiten für Schwimmteich

Wasserqualität

Frisch befüllte Teiche werden in den ersten Wochen meistens grün.

Ursache dafür ist die natürliche Massenentwicklung von mikroskopischen Grünalgen (pflanzliches Plankton), die als erste die im Wasser vorhandenen Nährstoffe nutzen. Deren Fressfeinde, die Wasserflöhe sowie verschiedene andere Klein- & Kleinstlebewesen (tierisches Plankton), haben eine längere Entwicklungsphase. Sind sie dann aber ausreichend entwickelt, was je nach Wetterlage und Temperatur zwischen 4 und 8 Wochen dauern kann, wird das Teichwasser innerhalb weniger Tage klar. Während der Grünphase darf das Wasser auf keinen Fall gewechselt werden. 

Bei spät im Herbst gebauten Teichen kann die Grünalgenphase auch erst im Frühjahr auftreten. Bei manchen Teichen entwickeln sich einzellige Grünalgen parallel mit deren Fressfeinden, sodass die Grünphase generell ausbleibt.

Einzellige Grünalgen sehen in einem mit Teichwasser gefüllten Glas aus wie Farbe, weil sie mikroskopisch klein sind. Nehmen Sie hingegen mehr oder weniger greifbare Körper wahr, handelt es sich um Fadenalgen, die je nach Wetter und Nährstoffangebot in wechselnder Menge, festsitzend oder an der Oberfläche vorzugsweise zwischen den Sumpfpflanzen schwimmend, jedes Jahr auftreten können (aber nicht müssen). Wenn sie stark auftreten und über Wochen mehr als 1/8 der Nutzzone einnehmen, kontaktieren Sie uns!

Aber Grund zur Besorgnis besteht nicht!
Algen sind keine Krankheit und sind auch nicht gesundheitsschädlich.
Sie nutzen lediglich vorhandene Nährstoffe und Räume schneller als Wasserpflanzen. Überdies ist ihre Nährstoff-Abbauleistung und Sauerstoffproduktion größer als die der Wasserpflanzen. Sie bieten vielen Wassertieren Nahrung und Aufenthaltsraum. Lediglich optisch ansprechend ist ihr massenhaftes Auftreten meist nicht. Algen erfüllen in jedem Gewässer wichtige Aufgaben! Bitte leiten Sie keinesfalls direkt Regen- oder Dachwasser in Ihren Schwimmteich. 

Verwenden Sie auch keine Algizide oder Desinfektionsmittel! Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Schwimmteichen um empfindliche Öko-Systeme, die zwischen dem Idealzustand und einem vom Idealbild abweichenden Zustand pendeln. Taucht man ein Pendel an, erreicht es zwar sehr rasch die richtige Position, ebenso schnell aber schlägt das Pendel zurück, oft über den Ausgangszustand hinaus, was einen meist noch schlimmeren Zustand hervorruft. 

Üben Sie sich einfach in ein wenig mehr Geduld. Sie haben sich für eine natürliche Badeanlage entschieden, die nicht wie eine Poolanlage minutenschnell chemisch stabilisiert werden kann. Nach wenigen Tagen ist Ihr Teich meist von selbst wieder im Gleichgewicht und Sie können ihn wieder ungestört genießen. Sollten Sie wider Erwarten dauerhaft Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte. Wir sagen Ihnen, wie Sie am besten weiter vorgehen können. Ein Ablassen des Teichwassers ist jedenfalls unbedingt zu unterlassen!

Pflanzen

Das Pflanzenwachstum ist spätestens nach der ersten Saison in der Regel zufriedenstellend. Falls Ihre Pflanzen wider Erwarten nur kümmerlich wachsen, kontaktieren Sie uns. Wir stellen die Ursache fest und empfehlen geeignete Düngemaßnahmen bzw. führen sie auch durch. Wählen Sie Dünger nie ohne Rücksprache. Eine falsche Wahl oder eine falsche Dosierung kann unangenehme Folgen haben.

Beläge

Auf mehr oder weniger glatten Flächen bilden sich unter Wasser mit der Zeit rutschige Beläge (Biofilm). Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich daher Stiegen, Podeste und ähnliche Einbauten zu bürsten.

Fische

Keinesfalls dürfen Fische eingesetzt werden. Diese bringen das Nahrungsnetz wegen des – im Vergleich zu einem See – kleinen Lebensraums im Teich, durcheinander. Nutznießer sind die Algen. 

Tiere

Tiere treten in und an naturnahen Teichen in verschiedenster Art, teils mehr oder weniger, stark in Erscheinung. Wenn Sie mehr über die unglaubliche Fülle an Leben in Ihrem Schwimmteich wissen wollen, empfehle ich Ihnen das Buch: „Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher?“ aus dem Kosmos Verlag. 

Einige Krötenarten überwintern an den tiefsten Stellen in Teichen und Tümpeln und schieben sich im Frühjahr langsam an Land, um wieder Luft einzuatmen. In Schwimmteichen können Sie an den glatten Folienwänden nicht nach oben kriechen und würden hilflos ertrinken. Bitte heben Sie die Tiere mit dem Kescher nach oben und setzen Sie sie in eine flache Teichzone, zum Beispiel in den Skimmerteich, wo sie sich problemlos an Land bewegen können. Tote Kröten sind einerseits problematisch, da dadurch nicht nur Toxine ins Wasser gelangen, sondern auch jede Menge Nährstoffe.

Eine nicht herausgefischte Kröte kann eine starke Algenblüte verursachen. Andererseits sind die wichtigsten und besten Teichputzprofis wiederum die Kaulquappen. Diese „raspeln“ sämtliche Beläge von Steinen, Folien und sonstigen Oberflächen, nehmen in ihrer Gesamtheit mehrere Kilo von purem Nährstoff auf und wandern dann ab. Bitte entfernen Sie in eigenem Interesse keine Laichballen oder –schnüre, Ihr Teich wird es Ihnen mit einem stabilen Gleichgewicht danken und Sie sparen sich viel Arbeit. 

Dass das Entfernen von Amphibienlaich laut Österreichischem Naturschutzgesetz in jedem Teich, also auch in Ihrem privaten Schwimmteich, verboten ist, sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Haben Sie keine Angst, dass sich zu viele Frösche an Ihrem Teich ansiedeln. Statistisch überlebt von einem Laichballen (500 – 1000 Eier) nur ein einziges Tier.

Enten sind nett – gehören aber nicht zu einem Schwimmteich.

Im Frühjahr suchen Brutpaare der Stockenten vermehrt Schwimmteiche als Aufzuchtgewässer auf. Da sie den Teich in kürzester Zeit verwüsten können, sind sie unbedingt zu vergrämen. Es gibt verschiedene mehr oder weniger funktionierende Methoden. 

Blätter

Sie müssen nicht jedem im Wasser schwimmenden Blatt hinterherlaufen, aber große Mengen an Laub oder Samen (ab einer Schiebetruhe) bedeuten einen erheblichen Nährstoffeintrag. Der kann zu einem erhöhten Algenwachstum und/oder zeitweiser Wassereintrübung führen. Abhilfe schafft abfischen, oder ein im Spätherbst aufgestelltes Laubschutznetz, das nach dem Laubfall wieder abgebaut wird. Den Laubfall abzuwarten und das Laub später vom Bodengrund abzusaugen oder abzufischen, ist keine gute Lösung, da sich die Nährstoffe relativ rasch aus den Blättern ins Wasser lösen. Auch größere Mengen abgestorbener Pflanzenteile sollten je nach Anfall öfter – auf jeden Fall aber im Herbst – von der Teichboden-Oberfläche entfernt werden. Ihr Schwimmteicherrichter stellt Ihnen gerne geeignete Methoden und/oder Geräte vor, oder bietet die Durchführung dieser Arbeiten an.

Mulm

Auf dem Bodengrund setzen sich – ähnlich wie in einem nicht gesaugten Zimmer – Mulm ab. Dieser sammelt sich zuerst unauffällig in den Ecken, wo es wenig Wasserbewegung gibt, später dafür bodendeckend. Da Mulm speziell im sauerstoffarmen Winterwasser einen Nährstoffquelle darstellt, muss er einmal pro Jahr aus der Nutzzone entfernt werden. Im Allgemeinen verarbeiten die Pflanzen derlei rasch. Daher ist zwischen den Pflanzen ein Absaugen nur bei beträchtlicher Ansammlung von mehr als 10 cm Mulmhöhe erforderlich. Gerne stellen wir Ihnen geeignete Methoden und/oder Geräte vor, oder bieten die Durchführung der Arbeiten an.

Einbauten
Alle Einbauten am und im Wasser dürfen keinesfalls mit diversen Mitteln, die die Teichbiologie beeinflussen, behandelt werden (streichen, reinigen)!

Benutzerregeln
Die ersten zwei bis vier Wochen nach der Befüllung sollte nicht ins Wasser gesprungen oder darin getobt werden. Wasser- und Sumpfpflanzen haben sich noch nicht ausreichend verwurzelt und könnten aufschwimmen. Die dünne Substratschicht ist durch Pflanzenwurzeln ebenfalls noch nicht genügend verfestigt und könnte aufgewirbelt werden. Das führt dann zu Trübungen. Aus demselben Grund darf der Pflanzenbereich nicht oder nur an den dafür vorgesehenen Stellen betreten werden. Etwas Sonnenschutzcreme oder -öl sind für den Teich kein Problem. Sind Sie sich über die schadlose Menge nicht ganz sicher, gehen Sie vor dem Baden einfach duschen.

Sicherheitshinweis – Kinder am Wasser
Wasser zieht Kinder magisch an! Kleinere Kinder, speziell von Besuchern, sowie Nichtschwimmer, die mit dem Schwimmteich nicht vertraut sind, bitte niemals alleine lassen und immer beaufsichtigen!

Pflegearbeiten für Naturpool

Pflanzen

Pflanzen sind im Naturpool nicht mehr die Hauptträger der Reinigungsleistung, sondern der Biofilter. In einem gut funktionierenden Naturpool weisen Wasserpflanzen, die sich ja nur im Kies befinden dürfen, ein bescheidenes Wachstum auf. Deshalb setzten wir in Naturpools keine Pflanzen mehr ein.
Unser Tipp: Üppiges Pflanzenwachstum im Naturpool weist auf einen nicht funktionierenden Filter oder starke Verschmutzung der Uferzonen hin!

Tiere

Das Wasser von Naturpools ist nährstoffarm. Daher ist die Besiedelung mangels Nahrung auf wenige Spezialisten beschränkt. Bitte beachten, dass ins Wasser gelangte Wirbeltiere auch eine Ausstiegsmöglichkeit vorfinden. Schon eine einzige tote Kröte kann eine starke Algenblüte verursachen.

Naturpool und Tiere sind wie ein Restaurant ohne Küche, Sessel und Tische. Die Tiere kommen vorbei, aber bleiben nicht und siedeln sich daher auch nicht dauerhaft an.

Wasser

Das Füllwasser muss nährstoffarm sein und sollte unbedingt auf Tauglichkeit getestet werden. Bitte leiten Sie keinesfalls Regen- oder Dachwasser in Ihren Naturpool, da dieses immer nährstoffreich ist. 

Bitte verwenden Sie keine Algizide oder Desinfektionsmittel! Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Naturpools um empfindliche Öko-Systeme, die zwischen dem Idealzustand und einem vom Idealbild abweichenden Zustand pendeln. Schlägt man auf ein Pendel, kommt es zwar sehr rasch in die richtige Position, ebenso schnell aber auch wieder retour und schlägt dann meist über den Ausgangszustand hinaus in einen meist noch schlimmeren Zustand.
Üben Sie sich einfach in ein wenig in Geduld. Sie haben sich ja für eine natürliche Badeanlage entschieden, die nicht wie eine Poolanlage minutenschnell chemisch stabilisiert werden kann. Nach wenigen Tagen ist Ihr Teich meist von selbst wieder im Gleichgewicht und Sie können ihn wieder ungestört genießen. Sollten Sie wider Erwarten dauerhaft Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte! Ein Ablassen des Teichwassers ist nicht vorgesehen!

Filter

Biologische Filter bedürfen zur Lebenserhaltung des Biofilms einer dauernden, gleichmäßigen Durchströmung. Das bedeutet, dass im Betrieb die Pumpe immer laufen muss. Der Biofilm muss in gewissen Abständen, abhängig von der zu bewältigenden Nährstoffmenge, geerntet werden.
Hier ein Video, das die korrekte Reinigung eines Biofilters zeigt.

Tipp: Wenn Sie das Video gesehen haben, ist klar: Um einen Filter gut zu reinigen, muss er immer extern sein und nicht im Nutzbereich!

Wie oft und wann soll der Filter gereinigt werden?

Hier ist vor allem vorher abzuklären, ob Sie die Anlage über den Winter durchlaufen lassen wollen. Bei unseren Anlagen ist das technisch problemlos möglich.

Vorteile:

  • Der Filter ist auch im Winter aktiv (allerdings mit eingeschränkter Leistung) und der Biofilm stirbt nicht gänzlich ab
  • Offene Teichoberfläche bei milden Wintern
  • Die Reinigungszeitpunkte sind bei wärmeren Temperaturen durchzuführen
  • Im Mai nach der Pollenzeit
  • Im September, wenn die Wassertemperatur unter 20° fällt

Nachteile:

  • Ca. 3-4 Monate längerer Stromverbrauch (Pumpe)
  • Keine durchgehende Eisdecke, falls Sie eislaufen wollen

Ich empfehle mittlerweile den durchgehenden Betrieb, da meines Erachtens die Teiche noch besser funktionieren.

Wenn Sie die Filter im Winter trotzdem abdrehen wollen, dann sind folgende Reinigungszeitpunkte zu berücksichtigen:

  • Im März vor der Inbetriebnahme
  • Im September nachdem die Wassertemperatur unter 20° fällt

Bei starken Einträgen kann auch in der Saison eine zusätzliche Rückspülung notwendig werden.

Pflege

Das Hauptaugenmerk bei der Pflege ist neben der technischen Wartung der Anlageteile auf die Reinigung zu legen. Hier ist ein Teichroboter von unschätzbarem Vorteil, da er Verunreinigungen laufend beseitigt.
Jährlich mindestens einmal, vorzugsweise im Frühjahr sollten Sie eine Generalinspektion Ihres Naturpools
durchführen. Wir informieren Sie gerne oder bieten Ihnen die Durchführung dieser Arbeiten an.

Benutzerregeln

Die Filterzone ist wasserreinigenden Organismen vorbehalten und sollte, außer zur Pflege, nicht betreten werden. Ein wenig Sonnenschutzcreme oder -öl ist für den Teich kein Problem. Sind Sie sich aber über die schadlose Menge nicht sicher, gehen Sie vorm Baden einfach duschen.
Soll im Winter der Naturpool zum Eislaufen dienen, ist sicherzustellen, dass die Eisdecke auch tragfähig ist. Die Wasserumwälzung und/oder -belüftung ist rechtzeitig abzustellen. Im Bereich von Wasserauslässen, Skimmerklappen und in der Flachwasserzone ist das Eis meist dünner als über dem Schwimmbereich. Einbauten sind gegebenenfalls vor Beschädigungen zu schützen.

Sicherheitshinweis – Kinder am Wasser

 

Wasser zieht Kinder magisch an! Kleinere Kinder, speziell von Besuchern, sowie Nichtschwimmer, die mit dem Schwimmteich nicht vertraut sind, bitte niemals alleine lassen und immer beaufsichtigen!

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie Ihren Teich richtig pflegen? Profitieren Sie von meiner Erfahrung. Ich beantworte gerne Ihre Fragen!

Wo bekomme ich einen Teichsauger her?

Unser Teichsauger, der Fango 2000, ist für das wirksame Absaugen von Algen, Schlamm und Blättern aus Bade- und Zierteiche konzipiert. Der Fango 2000 ist ideal für den Einsatz in Schwimmteichen und Naturpools bis zu 250 m2 Größe. Selbst Steine bis zur Korngröße von 30 mm sowie Problemstoffe bewältigt das Gerät problemlos.

Die abgesaugten Stoffe werden mit dem Schmutzwasser sofort ins Freie oder in die Kanalisation gepumpt. Sein Vakuum-Pump-System ermöglicht pausenloses Saugen und pumpt gleichzeitig über einen zweiten Schlauch ohne Unterbrechungen ab. Somit ist ein Entleeren des Behälters von Hand nicht mehr nötig. Für eine große Reichweite sorgt der 10 m Saugschlauch in Verbindung mit dem ebenfalls 10 m langen Ablaufschlauch. Im Lieferumfang enthalten sind Saugschlauch, Ablaufschlauch, und Dreieckbodenabsaugdüse. Durch sein stabiles Fahrwerk lässt sich das nur 23 kg schwere Gerät mit dem Transportgriff spielend einfach bewegen.

Garantiezeit: 2 Jahre.

Um vernünftig damit arbeiten zu können erweitern wir diesen Sauger mit einer Gelenkbürste und einer ausschiebbaren Teleskopstange(2 x 2,4m)

Mietkosten: 50 Euro je Betriebsstunde (eingebauter Betriebsstundenzähler) Mindestverrechnung 1 Std/Tag

Sie möchten das Gerät erwerben: Der Teichsauger kostet € 1010 + Teleskopstange € 115,– (optional)  + Spezielle Gelenkbürste € 90,66 (optional)+ Mulmglocke 168,91 (optional)

Gerne biete ich Ihnen die Möglichkeit, den Sauger vor dem Kauf zu testen. Kommt es dann zum Kauf, werden Ihnen die Mietkosten rückerstattet!

Teichroboter zur Bodenpflege? Wo es Sinn macht!

Würden Sie gerne das lästige Absaugen des Teichbodens automatisieren? Das wäre doch was, wenn Sie nach Hause kommen und Ihr Teich ist perfekt gereinigt. Mann kennt ja die netten Helferlein schon aus dem Poolbereich.

Nun gibt es auch adaptierte Geräte für den Teich. Sie sind kinderleicht zu reinigen und können bei foliierten Teichen sogar die Wände säubern. Ein „Spielzeug für große Buben“ ist die Fernbedienung und die neue Smartphone App. Damit können Sie den Roboter auch manuell steuern. Der größte Vorteil jedoch ist, dass es beim Reinigen des Bodens keinen Wasserverlust gibt!

Wichtig! Ein Teichroboter ist für die laufende Pflege gedacht und nicht für die Reinigung eines schlecht gepflegten Teiches. Beträgt die Schlammhöhe z.B. 10 cm, ist ein Einsatz nicht möglich! 

 

WANN IST IHR TEICH ROBOTERTAUGLICH?

Ideal sind gemauerte Becken mit senkrechten Wänden. Auch auf senkrechten Folienwänden kann mancher Roboter die Wände hochfahren. Einige Geräte benötigen aber am oberen Rand eine Begrenzung, damit  sie nicht in die Pflanzfläche fahren.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das bei Ihnen funktioniert, senden Sie mir ein paar Fotos per Mail und ich gebe Ihnen eine erste Einschätzung ab. Wenn alles passt, steht einem Test nichts mehr im Wege.

WIE IST DER ROBOTER ZU REINGEN?

Einfach mit dem Gartenschlauch den Filter ausspülen.

KANN ICH DEN ROBOTER AUCH TESTEN UND WAS KOSTET ER?

Ja klar! Bei mir können Sie sich ein Gerät ausborgen und in Ihrem eigenen Teich ausreichend testen. Die Miete für drei Tage beträgt € 100,–, die beim Kauf des Gerätes wieder gutgeschrieben wird.

Sie müssen für diesen Komfortgewinn je nach Produkt zwischen € 1.915,– und € 3.700,– inkl. MwSt. rechnen. Aber es ist sehr gut investiertes Geld für mehr Freizeit!

MEINUNG EINES KUNDEN ZUM TEICHROBOTER:

Sehr geehrter Herr Zangl,

ich möchte mich einmal recht herzlich bei Ihnen bedanken. Schon alleine deshalb, weil Sie mir seit Jahren immer mit Rat und Tat zur Seite stehen. Aber mit der Empfehlung, einen Teichroboter einzusetzen, haben Sie mir nicht nur Freude gemacht, sondern meinen Schwimmteich von der Algenplage befreit. Beachtlich, wie emsig das gute Ding werkt und das Wasser jetzt wieder klar ist. Eine Investition, die sich gelohnt hat!

Herzlichen Dank
Ihr
Johannes Kofler

Wie notwendig ist ein Teichnetz?

Teichnetz aufspannen und abnehmen macht ähnlich viel Spaß wie ein Zahnarztbesuch. Aber es muss sein. Ist sehr viel Laub in der Nähe des Teiches, führt ohnehin kein Weg vorbei. Das Netz verhindert dessen Eintrag und damit den Eintrag von Nährstoffen, die sich andernfalls im Frühjahr wiederum in vermehrtem Algenwachstum bemerkbar machen. Also! Augen zu und durch. Nach einem Zahnarztbesuch lächelt es sich ja auch umso schöner?

Pflegegeräte Leihgebühren und Kaufpreise

Hier finden Sie eine Übersicht aller Geräte, die sie von uns mieten oder kaufen können.

GERÄT Leihgebühr € Kaufpreis €
Teleskopstange Luxury Black 2 x 2,4m -Im Fangoset
enthalten
130,–
Teichsauger Fango 2000 inkl. Teleskopstange 3 x 1,2m
Bodenabsaugbürste, Saugdüse rund, 10m Saug-
und Ablaufschlauch 
50,-/Tag inkludiert
1 Stunde, weitere
Betriebsstunde 36,–
1010,-
Gelenkbürste im Fangoset
enthalten
90,66
Teleskopheckenschere Stihl für Unterwasseranwendung 100,–/Tag   
Biber 22 Bürste 100,–/Tag je nach Bauart
ab 1.100,– 
Tosstec Wandbürste ohne Teleskopstange 100,–/Tag 1.400,– 
Tosstec TT-RB Teichroboter gratis Testphase
vom Hersteller
3.500,–
Zodiac Alpha 63 Bio 100,–/ 3 Tage 1.925,–
Zodiac RA 6700 IQ 100,–/ 3 Tage 2.310,–

alle Preise inkl. Mwst. 

Bitte beachten Sie, dass wir keine Leihgeräte verschicken. Da eine Einschulung notwendig ist, ist nur eine Abholung vor Ort möglich. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an uns.

Party im und um den Teich
Fotogalerie

Üppiger Teich oder architektonischer Pool? Sie können sich noch nicht entscheiden? Unsere Bildergalerie inspiriert Sie! Versprochen!

Schwimmteich mit Seerosen und Pflanzen
Schwimmteich Basics

Sie interessieren sich für den Bau eines Schwimmteiches oder Naturpools? Sie suchen eine verlässlichen kreativen Partner für die Umsetzung? Dann sind sie hier richtig!

Naturpool oder Schwimmteich
Naturpool oder Schwimmteich

Jahrelang hatte es nur die Definition „Schwimmteich“ gegeben. Warum gibt es nun den Begriff „Naturpool“?
Sind das die eckigen Becken? Nein, so ist es definitiv nicht.

Skizze zu technischen Details
Technische Details

Haben Sie sich evtl. schon zwischen Schwimmteich und Naturpool entschieden? Wenn ja, können Sie hier zwischen den möglichen Bauweisen wählen und Sie erhalten auch wichtige Information zum Thema „Zertifizierung“!

Regelmäige Teichpflege unerlässlich
Schwimmteichpflege

Benötigt ein Schwimmteich oder ein Naturpool eigentlich Pflege? Eindeutig ja! Ohne geht es nicht. Doch mit ein wenig Einsatz werden Sie Ihr Badeparadies so richtig genießen können…

Bild vom Krötenlaich
Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Hier bekommen Sie Antworten auf viele Fragen zu Schwimmteichen oder Naturpools.

Und die eine oder andere Information schafft auch Missverständnisse aus der Welt und klärt auf!

Bild eines Gartens mit Teich
Schwimmteich im Selbstbau

Vielleicht fragen Sie sich: Kann ich meinen Schwimmteich oder Naturpool selber bauen?
Warum nicht? Nur Mut! Mit einer Portion handwerklichem Können und etwas Einsatz kann es gelingen.

Personen im und um den Schwimmteich
Tätigkeit als Sachverständiger

Ihr bestehender Teich soll begutachtet werden? Sie benötigen Verbesserungsvorschläge? Oder sind Sie auf der Suche nach einem Mediator, der eine eventuelle Unstimmigkeit zwischen Ihnen und Ihrem Teichbauer löst? Der Sachverständige hilft!

Nicht versäumen!

Online Schwimmteich-beratungen

Alle Infos zum Bau von Schwimmteichen und Naturpools