Skizze zu technischen Details

Technische Details

Hast du dich schon zwischen Schwimmteich und Naturpool entschieden? Wenn ja, kannst du hier zwischen den möglichen Bauweisen wählen und wichtige Information über die „Zertifizierung“ und Planung erhalten .

Lerne auch den Vorteil eines Skimmerteiches kennen. 

Du willst zu einem persönlichen Beratungsgespräch im Schaugarten vorbeikommen? Hier können wir auf deine Wünsche und Gegebenheiten genauer eingehen. Individuelle Lösungen sind unsere Stärke.

Wie und wo das Erstgespräch stattfindet und welche Unterlagen du benötigst, findest du hier: Beratung

Mögliche Bauweisen und Richtpreise!

Bitte entkopple die Entscheidung der Bauweise mit der Funktion des Teiches. Egal welche Bauweise du wählst, die Funktion wird dadurch nicht beeinträchtigt. Entscheide dich je nach Budget und Vorlieben für eine günstige erdmodellierte Bauweise oder für eine hochwertige Ausstattung mit Steinmauer oder Holz. Unser Tipp: Nutze dafür unseren Konfigurator!

ERDMODELLIERTE BAUWEISE

Naturpool erdmodellierte Bauweise

Die erdmodellierte Variante ist nur bei standfesten Böden möglich. Die Teichwand wird Dank der standfesten Erde mit ca. 70° Neigung erstellt. Auf der Böschungskante wird ein Naturstein befestigt, der das Abrutschen des Substrates verhindert.

Vorteile: 

  • Kostengünstig
  • Geschwungene Formen möglich
  • Schnelle Bauzeit und sofort benutzbar

Investitionsvolumen bei ca. 50 m2 Größe ohne Aushub: ab 44.000 Euro

BAUART MIT BETONBECKEN UNTER DER FOLIE

Betondecke unter der Folie

Vorteile:

  • Einfache Reinigung der Schwimmzone (Roboter)
  • Oberkante mit Naturstein belegbar und dann begehbar

Diese Variante wird besonders beim Eleganten bzw. für poolartige Anlagen verwendet

Investitionsvolumen: bei 6x3m ab 30.000 ohne Baumeister und Aushub

NATURSTEINMAUER IM TEICH

Netursteinmauer im Teich

Das ist die sogenannte „Ferrari-Ausstattung“ im Teich. Die gesamte Folie wird mit einer Natursteinmauer verkleidet. 

Vorteile:

  • Wunderschöne, naturnahe Optik
  • Keine Folie sichtbar
  • Geschwungene Formen möglich
  • Einfache Reinigung

Investitionsvolumen für 45 m2 großen Naturpool ohne Aushub:  ab 60.000 Euro

BAUWEISE MIT HOLZ (TIMBERRA)

Bauweise mit Holz (Timberra)

Die Begrenzung des Schwimmbereiches mittels Holz ist eine sehr natürliche Bauart. Timberra nennen wir ein Stecksystem aus Tannenholz, das mittels Zapfen verbunden wird. Diese wurden stärker getrocknet als das restliche Holz und quellen dann im Wasser auf. Damit garantiert dieses patentierte System eine sehr stabile Verbindung des Holzes.
Tanne wird seit jeher als Wasserbauholz verwendet, da sie eine große Dauerhaftigkeit im Wasser besitzt.


Vorteile:

  • Sehr schnell montiert (auf der Baustelle ca. 1 bis 1,5 Tage)
  • Schöne Optik
  • Oberseite begehbar
  • Geschwungene Formen möglich

Nachteile:

  • Aufgrund der erforderlichen Vorfertigung muss die Form des Schwimmbereiches vorher feststehen

Investitionsvolumen ab 40.000,- Euro

Effizienz durch professionelle Planung

Eine durchdachte Planung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Schwimmteichprojekt. Wir berücksichtigen alle relevanten Aspekte – von der optimalen Lage und Größe über die Filtertechnik bis hin zur Integration in die bestehende Gartengestaltung.

Das spart dir Zeit, Kosten und Nerven. Von der ersten Idee bis zur finalen Bepflanzung erhältst du alle Leistungen aus einer Hand. Das bedeutet für dich reibungslose Abläufe, perfekt aufeinander abgestimmte Gestaltungselemente und ein Ergebnis, das sich harmonisch in Ihren Garten einfügt.
Stell dir vor: kristallklares Wasser, sanftes Plätschern und eine üppige, natürliche Umgebung direkt in deinem Garten. Mit einem Teich von Gartengestaltung Zangl wird dieser Traum Wirklichkeit – und du erhältst eine Wohlfühloase für alle Sinne.

Teichfolie – aber welche?

Hast du auch schon den Überblick aufgrund der Vielfalt von Abdichtungsmöglichkeiten verloren? Verständlich. Es ist aber nicht besonders schwierig, eine Grobauswahl für sich zu treffen. Bei Produkten, die neu auf den Markt kommen, das Blaue vom Himmel versprechen und/oder wesentlich billiger als vergleichbare Produkte sind, ist Vorsicht geboten. In unserer 20-jährigen Firmengeschichte haben wir schon einige Erfahrungen diesbezüglich gemacht. Da ein Schwimmteich ein Produkt für Jahrzehnte ist, sollte man lieber auf Nummer sicher gehen.

Zuerst sollte klar sein, wie eine Folie beschaffen sein soll. Eine Dicke nicht unter 1,5mm – besser 2mm – sollte beim Schwimmteich zum Standard gehören. Außerdem sollte sie UV-stabil, erdsäurenfest sowie verrottungsfest sein. Besonders wichtig ist eine faltenfreie Verlegung! Dann ist eine Verschweißung vor Ort unerlässlich. Hier ist jedoch Qualitätsarbeit vom Fachmann gefragt. Bitte spare hier keinesfalls am falschen Platz. Unsere 2 mm ECB Ethylen-Polymerisat Folie ist sehr belastbar und bewährt sich schon seit 25 Jahren im Teichbau. Wir vertrauen sehr auf diese Folie. Besichtige sie in unserem Schaugarten und teste deren Widerstandsfähigkeit. Nun noch zur Farbe, die als Kriterium häufig überschätzt wird. Wir bevorzugen schwarze Folien, da der Blick in den Teich Tiefe vermittelt und sie viel pflegeleichter als jede helle Folie ist. Aber Farbe ist ja bekanntlich eine Geschmackssache!

Warum ein Skimmerteich und welche Vorteile bietet er?

Der Skimmerteich ist ein kleiner „Teich am Teich“. Im Skimmerteich wird das Wasser angesaugt und durch eine 12 Volt Pumpe zur Quelle geleitet. Dort tritt das Wasser aus und erzeugt so eine Strömung zur Skimmerklappe. Diese treibt Verunreinigungen auf der Oberfläche in den Skimmerteich.

  • Verträgt Wasserschwankungen bis zu 20 cm
  • Absolut nützlingsschonend! Es kommen keinerlei Tiere von der Pumpe zu Schaden (werden nicht eingesaugt), da das Wasser im Skimmerteich unter dem Schotter angesaugt wird. Eingesaugte Tiere wie Molche und Kaulquappen leben im Skimmerteich munter weiter.
  • Durch die große Oberfläche des Skimmerteiches sind keine Verstopfungen wie bei kleinen Rundskimmern möglich.
  • Verträgt auch größere Wartungsintervalle (Urlaub)
  • Kein Pumpengeräusch, kein Pumpenausbau im Winter
Die richtige Teichfolie

POOLTRAINER – Die Alternative zur Gegenstromanlage

„Wie lang soll der Schwimmbereich meines Teiches sein? Möchte ich tatsächlich richtig schwimmen können?“ Diese Frage stellen sich unsere Kund:innen bei der Planung ihres Naturpools oder Schwimmteiches häufig. Der Wunsch nach einem möglichst großen Teich ist zwar oft gegeben, das Budget oder der vorhandene Platz relativiert so manchen frommen Wunsch nach einer 20 Meter langen Schwimmfläche.

Der Pooltrainer ist die beste Lösung, um selbst im kleinsten Teich zum Marathonschwimmer zu werden. Er besteht aus einer Art Federkonstruktion, die einbetoniert werden muss. Ein Beckengurt ist an einer flexiblen Schnur befestigt, dieser wird um den Bauch geschnallt, und es kann losgehen! Der Pooltrainer hält die schwimmende Person permanent zurück und ermöglicht so das Kraulen oder auch stundenlanges Brustschwimmen auf der Stelle.

Das sieht zwar etwas komisch aus, ist aber absolut genial! Teste es in unserem Naturpool im Schaugarten.

Naturpool im Schaugarten

P.S. Eigentlich bin ich eher der Planscher, aber Bewegung soll ja nie schaden!

Was kostet dieser Spaß?  Der Pooltrainer in Antrazith kostet ca. € 430,-, in Blau sogar nur ca. € 380,-

Warum von uns geplante und gebaute Teiche zertifiziert werden!

Eine Zertifizierung ist eine externe Qualitätsüberprüfung unserer Schwimmteiche.

Logo Naturpoolbau Verband Österreich

Was bedeutet eigentlich das Logo „Zertifiziertes Mitglied“ ?

Diese besondere Auszeichnung bekommen nur Mitglieder des Österreichischen Schwimmteichverbandes, die sich den strengen Qualitätsrichtlinien unterwerfen. Erst nach drei positiven abgenommenen Schwimmteichen wird das Siegel vergeben. Wir freuen uns, dass wir als erster Betrieb in Österreich dieses im Juli 2011 verliehen bekommen haben.

Hier meine Urkunde.

Was sind dadurch deine Vorteile?

  • Noch ausführlicheres Beratungsgespräch
  • Überprüfung des Teiches nach Fertigstellung von externer Zertifizierungsstelle
  • Alle eingebauten Materialien sind auf Nährstoffgehalt hin überprüft
  • Du bekommst ausführliche Unterlagen bei der Übergabe, wie Fotodokumentation, Filtertypenschein, Teichtypenschein, Plan mit allen Einbauten, usw.
  • Zertifikat nach erfolgter Überprüfung

Einfach gesagt, wir arbeiten freiwillig nach den strengsten Qualitätsrichtlinien, um Ihren Teich noch besser zu machen.

Kostet das extra?

Nein! Die Kosten der Zertifizierung werden komplett von uns übernommen! Für uns ist es selbstverständlich, dass unsere Kund:innen Anspruch auf allerbeste Qualitätsarbeit haben, und ein zertifizierter Teich, der allen Qualitätskriterien entspricht, ist auch ein für uns ein Zeichen guter Arbeit.

Als kleine Gegenleistung lässt du auf einer gut sichtbaren Stelle (meisten auf der Stiege) deines Teiches ein kleines Typenschild montieren. (ca. 15 x 8 cm) und bist bei der Zertifizierung anwesend.

Weitere Infos über die Zertifizierung erhältst du beim Beratungsgespräch. Gehe den ersten Schritt und vereinbare einen Termin unter 0676 488 21 80. Bei einem persönlichen Beratungsgespräch in unserem Schaugarten gehen wir auf deine Wünsche, die Gegebenheiten und Rahmenbedingungen genauer ein, denn individuelle Lösungen sind unsere Stärke!

Was dich beim Beratungsgespräch erwartet, wo das Erstgespräch stattfindet und welche Unterlagen du benötigst, erfährst du hier: Beratung

Party im und um den Teich
Fotogalerie

Üppiger Teich oder architektonischer Pool? Sie können sich noch nicht entscheiden? Unsere Bildergalerie inspiriert Sie! Versprochen!

Schwimmteich mit Seerosen und Pflanzen
Schwimmteich Basics

Sie interessieren sich für den Bau eines Schwimmteiches oder Naturpools? Sie suchen einen verlässlichen kreativen Partner für die Umsetzung? Dann sind sie hier richtig!

Naturpool oder Schwimmteich
Naturpool oder Schwimmteich

Jahrelang hatte es nur die Definition „Schwimmteich“ gegeben. Warum gibt es nun den Begriff „Naturpool“?
Sind das die eckigen Becken? Nein, so ist es definitiv nicht.

Skizze zu technischen Details
Technische Details

Haben Sie sich evtl. schon zwischen Schwimmteich und Naturpool entschieden? Wenn ja, können Sie hier zwischen den möglichen Bauweisen wählen und Sie erhalten auch wichtige Information zum Thema „Zertifizierung“!

Regelmäige Teichpflege unerlässlich
Schwimmteichpflege

Benötigt ein Schwimmteich oder ein Naturpool eigentlich Pflege? Eindeutig ja! Ohne geht es nicht. Doch mit ein wenig Einsatz werden Sie Ihr Badeparadies so richtig genießen können…

Bild eines Gartens mit Teich
Schwimmteich oder Naturpool selber bauen

Vielleicht fragen Sie sich: Kann ich meinen Schwimmteich oder Naturpool selber bauen?
Warum nicht? Nur Mut! Mit einer Portion handwerklichem Können und etwas Einsatz kann es gelingen.

Personen im und um den Schwimmteich
Tätigkeit als Sachverständiger

Ihr bestehender Teich soll begutachtet werden? Sie benötigen Verbesserungsvorschläge? Oder sind Sie auf der Suche nach einem Mediator, der eine eventuelle Unstimmigkeit zwischen Ihnen und Ihrem Teichbauer löst? Der Sachverständige hilft!

Nicht versäumen!

Nächste Termine im Schaugarten
und Onlineberatung

Alle Infos zum Bau von Schwimmteichen und Naturpools