Hochbeete
Nach der anfänglichen Euphorie im eigenen Garten Gemüse anzubauen folgt meistens die Ernüchterung. Hier die Lösung:
8 Salat angebaut, 2 gegessen, den Rest haben die Schnecken verspeist oder er ist ausgewachsen. Basilikum wurde auch zur Delikatesse der Schnecken. Karotten verspeisten die Wühlmäuse, und so weiter...
Es würden doch ein paar Quadratmeter reichen, wo ohne Schädlinge ein paar Gemüsepflanzen wachsen und gedeihen könnten. Diese Menge wird dann auch in der Küche zu wohlschmeckenden Speisen verarbeitet.
Nun, hier kommt das Hochbeet ins Spiel. Keine Schnecken durch Edelstahlkante, keine gefrässigen Mäuse, da ein Wühlmausgitter das eindringen verhindert.
- Arbeitserleichterung, kein Bücken notwendig
- Schädlingsvermeidung, besonders Schnecken und Wühlmäuse werden ferngehalten
- optischer Augenschmaus
- besseres Wachstum durch schnellere Bodenerwärmung
Gemüsehochbeet aus Pflastersteinen
Gemüsehochbeet aus Granitwürfel
Mein Favorit bei den Holzhochbeeten sind die der Fima Timberra. Die Beete sind aus einheimischer Lärche gefertigt. Sie sind stabil und nicht wie so manches Bauhausprodukt in ein paar Jahren vermodert. Hier ein Auszug der Möglichkeiten.
Hochbeet Wave - endlich ein Hochbeet, dass sich von der Masse abhebt. Auch in unserem Schaugarten zu besichtigen.
Hochbeet Concordia
Hochbeet Rondel Stärke DM 152 cm 60 oder 80cm hoch
Alle Modelle sind mit einem Mausgitter und einer Edelstahlkante (außer Modell Wave und Modell Rondelle) ausgestattet.