Ihre Terrasse wurde fertiggestellt und nach den ersten sonnigen Sommertagen wird schnell klar: Ohne entsprechender Beschattung geht es einfach nicht.
Möglichkeiten zur Beschattung einer Terrasse
Nehmen wir an, Sie besitzen eine 40 Quadratmeter große Terrasse, die genau nach Süden ausgerichtet ist. Nach den ersten so genannten „Hundstagen“ im Sommer merken Sie aber, dass eine Beschattung her muss! Der erste Gedanke ist natürlich der klassische Sonnenschirm. Er hat den Vorteil, dass er billig ist, aber eben nur einen kleinen Teil der Terrasse beschatten kann. Ganz abgesehen vom ständigen Nachrücken nach dem Sonnenstand. Was nun? Markise oder Baum?
Wir zeigen Ihnen beide Lösungsmöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen
Markise | Schattenbaum | |
Voraussetzung |
Möglichkeit der Montage am Boden oder an der Wand, Stromanschluss muss vorhanden sein. |
Platz vor der Terrasse idealerweise etwas nach Westen versetzt, um auch die Nachmittagssonne zu lindern |
Wohlfühlklima | Luft steht unter Markise | lichter luftiger Schatten |
Optik | architektonisch bis störend | natürlicher Sonnenschutz |
Wartung | Reinigung des Stoffes, Wartung der Mechanik | Baumschnitt in mehrjährigen Intervallen, Laubbelastung |
Windsicherheit | bei Wind problematisch | bei richtigem Aufbau kein Problem |
Investition | ca 10.000,- Euro |
Baum mit ca. 8m Höhe und 5m Breite incl. Verpflanzung |
Welche Bäume sind geeignet?
Zu berücksichtigen wäre:
- Es soll ein lichter Schatten entstehen, damit es im Wohnbereich hinter der Terrasse nicht zu finster wird
- Später Austrieb wäre von Vorteil, da die Sonne im Frühjahr erwünscht ist
- Kleine Blätter um die Laubmasse im Herbst zu minimieren
- Kräftiger Wuchs, aber die Gesamtgröße soll 20 Meter nicht übersteigen
- Kein Flachwurzler, da sonst Schäden an der Terrasse entstehen können
- Keine lästigen Samenstände oder starke Beeinträchtigung durch Blüten oder Pollen
- Resistent gegen Schädlinge
Mein Favorit ist der Lederhülsenbaum – Gleditsia triacanthos “Skyline”
Er vereint alle oben genannten Vorteile.
Welche Baumgrößen können gepflanzt werden und wie sieht es mit den Kosten und Preisen aus?
Die Qualität und die Größen der Bäume werden wie folgt angegeben:
Ho. bedeutet Hochstamm (Äste beginnen erst in der Höhe von ca. 2 Meter), 12/14 bedeutet, dass der Baum in einem Meter Höhe eine Stammumfang zwischen 12 und 14 cm besitzt.
Heutzutage ist das Verpflanzen auch größerer Bäume kein Problem mehr.
Es beginnt mit 12/14 (der Baum ist ca. 3 Meter hoch und ca. 0,7-1 Meter breit) bei € 200,–. Natürlich geht es auch größer und mächtiger: Für große Bäume, die bereits richtig Schatten werfen (wie auf den Fotos von der Verpflanzung im Schaugarten) muss man schon mit € 6.000,– pro Baum rechnen.
Vergleichen Sie doch die Kosten einer Markise mit den Kosten eines Baumes und treffen Sie dann die Entscheidung!
Da nach einem Hausbau das Konto meistens strapaziert ist, wird gerne ein mittelgroßer Baum mit einem Sonnenschirm kombiniert. Und in ein paar Jahren hat man dann auch seinen wunderschönen, schattenspendenden Baum für die eigene Terrasse.