Logo Zangl Gartengestaltung
Bild vom Krötenlaich

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Hier bekommen Sie Antworten auf viele Fragen zu Schwimmteiche oder Naturpools. 

Und die eine oder andere Information schafft auch Missverständnisse aus der Welt und klärt auf :

 

Warum setzen sich auf Steine und Wänden Algen an?

Je nach Gesteinsart und Oberfläche werden alle im Wasser befindlichen Elemente von Biofilm überzogen. Nur in sehr nährstoffarmen Gewässern wächst nicht mal Biofilm (unter 10 µg Phosphor). Die Intensität des Bewuchses ist je nach Gesteinsart verschieden, da in den Steinen Nährstoffe gespeichert sind und teils gelöst werden. Das ist auch der Grund, warum seit der neuen ÖNORM 1128 alle Materialien die im Teich eingebaut werden, auf den Phosphatgehalt geprüft werden müssen. Denn Materialien mit hohen löslichem Phosphorgehalt sind ein Garant für Algenwachstum.

ph-Wert – muss ich den kontrollieren?

Zuerst sollten wir mal definieren was der ph-Wert überhaupt aussagt. Er gibt an, wieviel aktive Säure im Teich ist. Je geringer der pH Wert, desto mehr Säure im Teich. Die wichtigste Säure im Schwimmteich und Naturpool ist die Kohlensäure (also das gelöste Co2). Da Pflanzen Co2 verbrauchen wenn Sie Fotosynthese betreiben, steigt der ph.Wert tagsüber an. Während der Nacht sinkt der pH Wert, da Pflanzen bei der Atmung Co2 ausatmen und damit Säure ins Wasser abgeben. Der pH-Wert ist im Teich im Tagesgang immer 8,4 d.h. wenn mehrmals am Tag gemessen wird ist das Mittel 8,4. Im Tagesgang kann der ph von 7-10 schwanken.


Was bedeutet das für uns: Höhere ph-Wertschwankungen zeigen in 95% der Fälle hohe Bioaktivität an (viele Algen).
Was soll man tun? Algen abfischen um Bioaktivität zu verringern, Teichboden absaugen und Sedimente am Boden entfernen.

Welche Werte soll oder muss ich im Teich messen?

Bei der Erstbefüllung sollte das Füllwasser analysiert und vom Fachmann begutachtet werden. Es gibt in der ÖNORM 1128 definierte Höchstwerte einiger Nährstoffe. Welche Werte sind besonderes wichtig:

Phosphor: ist der limitierende Faktor für das Algenwachstum 
Naturpool: max. 10 µg Phosphor
Schwimmteich: max. 35 µg Phosphor

Sulfat: kann die Bioaktivität beeinflussen, besonders bei Naturpools kommt es zu Funktionsstörungen bei den Filtern.
Naturpool: max. 40 mg/l Sulfat
Schwimmteich: max. 40 mg/l Sulfat

Leitfähigkeit: gibt Auskunft über den Gesamtgehalt an gelösten Salzen im Wasser.
Darf beim Befüllen nicht über 1000 µS/cm sein, außer bei temporärer Härte.

Das Füllwasser ist der Schlüssel zum Erfolg beim Teichbau. Hier ist Erfahrung vom Fachmann gefragt!

Soll ich regelmäßig den Teich nachfüllen?

Nach Möglichkeit nicht! Viele Skimmer und Skimmerklappen erlauben das Absinken des Teiches bis zu 20 cm. Nutzen Sie diese Möglichkeit, da bei jedem Befüllen neue Nährstoffe in den Teich gelangen (bei hohen Temperaturen können Sie in 2 Tagen bereits ein starkes Algenwachstum feststellen). Trinkwasser-VO gibt eine zulässige Höchstkonzentration von 6,7 mg/l Phosphor und eine Richtzahl von 0,3 mg/l Phosphor an. Ab einer Konzentration von 0,035mg ist mit starken Algenwachstum zu rechnen!! Ist Ihnen nun klar, warum man so wenig wie möglich nachfüllen soll!

Meine Seerosen blühen wenig – was soll ich tun?

Kaufen Sie sich Düngerstäbchen für Zimmerpflanzen und stecken Sie je Seerose 1-2 in den Wurzelballen der Seerose. Wichtig! Tief hinein stecken und dann mit Erde das Loch verschließen, damit die Nährstoffe nicht ins Wasser gelangen können.

Wo sind meine Kaulquappen geblieben?

Kröten pflanzen sich in Massen in Gewässern fort. Sie befestigen Ihre Laichschnüre an den Pflanzen in den seichten Bereichen. Daraus werden dann die geliebten Kaulquappen, die den Teich wunderbar putzen. Wenn Sie fertig entwickelt sind wandern sie im Sommer in Wald, Felder und Wiesen aus. Sie überwintern dann in Erdlöchern. Also! Keine Sorgen wenn im Sommer keine mehr im Teich sind. Auch Frösche haben einen ähnlichen Zyklus, bleiben aber immer in Teichnähe.

Ich habe viele Algen – was tun?

Die am meisten gestellte Frage! Meistens sind Nährstoffeinträge schuld am massiven Auftreten der Algen. Kontrollieren Sie den Teichrand, ob keine Erde oder Oberflächenwasser in den Teich gelangt (auch schon vorgekommen, dass Ameisen Erde in den Teich verfrachtet haben). Vermeiden Sie oftmaliges Nachfüllen (siehe oben). Wenn viele Sedimente am Boden sind, saugen sie den Boden ab. Algen regelmäßig abfischen.

Aber erwarten Sie sich keine Wunder! Wenn Sie alle Punkte erledigt haben, wird sich auch nicht in ein paar Tagen das Gleichgewicht wieder herstellen. Es dauert eben, bis die Nährstoffe durch die Pflanzen oder Filter wieder reduziert werden. Die Natur ist zwar langsam, aber sehr verlässlich!!

Geben Sie Ihr ein Chance und lassen Sie die Finger von allen chem. Mitteln!!!!

4 Punkte um Algenwachstum zu vermeiden

Immer wieder erreichen mich Anrufe mit den gleichen Inhalten. Mein Teich hat Algen! Was tun?

Zuerst sollte man sich bewusst sein, dass eine geringe Menge Algen immer zu einem Teich gehört. Es gehört einfach zum Teich! Dies ist auch für die Nahrungskreisläufe im Teich notwendig. Wenn Sie jedoch überhand nehmen, ist es meistens auf einen oder mehreren der unten genannten Punkte zurückzuführen.

  • Füllwasser zu nährstoffreich – besonders Brunnenwässer sind oft sehr mit Phosphor belastet.
  • LÖSUNG: Wasseranalyse durchführen lassen (90 Euro incl. Mwst), damit entschieden werden kann, welches Füllwasser ideal ist. Ev. Aufbereitung des Füllwassers fehlende oder nicht gewartete Kapillarsperre.
  • Durch verschlammte Randabschlüsse kommt bei jedem Regen Erde in den Teich. Das ist wie eine permanente Düngung für den Teich. Ist eine der größten Fehlerquellen bei älteren Schwimmteichen!!
  • LÖSUNG: Folie am Teichrand aufstellen bzw. eine Drainage um den Teich herstellen.
  • fehlende Pflege – kein Schnitt der Pflanzen im Herbst bzw. kein Absaugen der Sedimente am Boden
  • LÖSUNG: notwendige Pflegemaßnahmen durchführen
  • fehlende Bepflanzung – wenn nur mehr wenige Pflanzen im Teich vorhanden sind, kann das Gleichgewicht nur mehr schwer hergestellt werden. Oft fehlen einfach Pflanzen oder es ist eine Düngung der bestehenden notwendig (gilt nicht für Naturpools).
  • LÖSUNG: Düngen mit geeigneten Wasserpflanzendünger (bei uns erhältlich) und bei Bedarf Pflanzen nachsetzen.

Das Märchen der Sauerstoffanreicherung durch Bachlauf oder Sprudler!

Seit vielen Jahren hält sich der Irrtum, dass wir im Schwimmteich Sauerstoff einbringen können und müssen. Das ist definitiv nicht so, da wir das auch im Schwimmteich nicht benötigen. Für alle, die es genauer wissen wollen, hier die Erklärung.

Dazu sollten wir wissen, dass nur 21 % der Luft aus Sauerstoff besteht, Algen jedoch reinen 100%igen Sauerstoff produzieren. Ich könnte Sie nun mit dem Henryschen Gesetz langweilen, aber wer will das schon hören. Begnügen wir uns damit, dass Gase unterschiedlicher Konzentration sich immer ausgleichen wollen. 

Was bedeutet das für uns Schwimmteichbesitzer?

Sobald ein Sprudler und/oder Bachlauf aktiv sind, passiert genau das Gegenteil – es gast Sauerstoff aus dem Wasser. Denn durch die Bewegung kann sich der 100%ige Sauerstoff, den die Pflanzen erzeugt haben, mit dem Luftsauerstoff ausgleichen.
Soll ich nun alle Sprudler und Bachläufe abstellen? Nein, natürlich nicht! Aber wenn ich einen Sprudler oder Bachlauf einbaue, muss mir folgendes klar sein: Es hat keinen positiven Einfluss auf den Sauerstoffgehalt im Teich. Der Schwimmteich versorgt sich selber ausreichend durch die Pflanzen mit Sauerstoff.

Hilfe! Meine Seerosen werden gefressen? Was tun?

Meist im Hochsommer werden Seerosen von Schädlingen befallen, die die Pflanzen sehr schwächen. Meistens werden die Seerosen vom Seerosenzüngler oder vom Seerosenkäfer heimgesucht.

Seerosenkäfer

und so sieht das dann aus:

Bekämpfung des Seerosenkäfers:

Sie können die Raupen der Käfer abklauben und zerdrücken. Für alle denen das zu mühsam ist, empfehle ich biologische Spritzmittel (Neem Schädlingsfrei). Einfach die Blätter mittels Blumensprühflasche mit dem verdünnten Mittel behandeln. Es wirkt ca. 2 Wochen lang.


Seerosenzünsler

Das ist ein Falter der seine Eier auf den Seerosen ablegt und die Raupen sich in den Seerosen verpuppen. und so sieht das aus:

Bekämfung des Seerosenzünslers:

Am bestens spritzen mit dem biologischen Mitteln auf Basis Bacillus thuringiensis

Frosch- oder Krötenlaich, wie erkenne ich den Unterschied 

Sie haben Amphibienlaich in Ihren Teich entdeckt und möchten wissen von welchen Tier er ist? 

 Laich von Kröten (meistens Erdkröte bei uns):

In den ersten frostfreien Regennächten kommen die Kröten zum Teich. Dort umklammern die Männchen intensiv die Weibchen und laichen. Der Laich wird in Doppelstränge rund um Pflanzen gewickelt, die Kröten schlüpfen je nach Temperatur bereits nach einigen Tagen bis 3 Wochen.

Kröten die im tiefen Bereichen sitzen, mittels Kescher auf flache Stücke herausheben. Oft sind Sie von der Fortpflanzung sehr geschwächt und würden am tiefen Boden verenden.

Laich von Frösche (meistens Grasfrosch):

Der Grasfrosch ist der weitest verbreitete Frosch in Österreich. Ein Teil der Frösche überwintert im Teich, ein Teil in der umliegenden Gegend. Die Männchen locken durch knurrende Laute die Weibchen an. Dieses Werben um die Weibchen kann manchmal schon etwas lauter sein.

Welche Vorteile haben die Kaulquappen von Frosch und Kröte für den Teich? 

Sie raspeln Algenbeläge von allen Oberflächen ab und reinigen so den Teich. Das Beste daran ist, der große Nährstoffaustrag, wenn die Tiere den Teich verlassen.

Für alle Interressierten, die mehr über Amphibien wissen wollen kann ich Ihnen diese Seite sehr empfehlen. 
http://www.herpetofauna.at

Party im und um den Teich
Fotogalerie

Üppiger Teich oder architektonischer Pool? Sie können sich noch nicht entscheiden? Unsere Bildergalerie inspiriert Sie! Versprochen!

Schwimmteich mit Seerosen und Pflanzen
Schwimmteich Basics

Sie interessieren sich für den Bau eines Schwimmteiches oder Naturpools? Sie suchen eine verlässlichen kreativen Partner für die Umsetzung? Dann sind sie hier richtig!

Naturpool oder Schwimmteich
Naturpool oder Schwimmteich

Jahrelang hatte es nur die Definition „Schwimmteich“ gegeben. Warum gibt es nun den Begriff „Naturpool“?
Sind das die eckigen Becken? Nein, so ist es definitiv nicht.

Skizze zu technischen Details
Technische Details

Haben Sie sich evtl. schon zwischen Schwimmteich und Naturpool entschieden? Wenn ja, können Sie hier zwischen den möglichen Bauweisen wählen und Sie erhalten auch wichtige Information zum Thema „Zertifizierung“!

Regelmäige Teichpflege unerlässlich
Schwimmteichpflege

Benötigt ein Schwimmteich oder ein Naturpool eigentlich Pflege? Eindeutig ja! Ohne geht es nicht. Doch mit ein wenig Einsatz werden Sie Ihr Badeparadies so richtig genießen können…

Bild vom Krötenlaich
Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Hier bekommen Sie Antworten auf viele Fragen zu Schwimmteichen oder Naturpools.

Und die eine oder andere Information schafft auch Missverständnisse aus der Welt und klärt auf!

Bild eines Gartens mit Teich
Schwimmteich im Selbstbau

Vielleicht fragen Sie sich: Kann ich meinen Schwimmteich oder Naturpool selber bauen?
Warum nicht? Nur Mut! Mit einer Portion handwerklichem Können und etwas Einsatz kann es gelingen.

Personen im und um den Schwimmteich
Tätigkeit als Sachverständiger

Ihr bestehender Teich soll begutachtet werden? Sie benötigen Verbesserungsvorschläge? Oder sind Sie auf der Suche nach einem Mediator, der eine eventuelle Unstimmigkeit zwischen Ihnen und Ihrem Teichbauer löst? Der Sachverständige hilft!

Nicht versäumen!

Online Schwimmteich-beratungen

Alle Infos zum Bau von Schwimmteichen und Naturpools